KESS Mähroboter Herstellerinformationen

Funktionsweise der KRESS Mähroboter mit Begrenzungskabel

Die KRESS Mähroboter, die mit einem Begrenzungskabel arbeiten, nutzen eine präzise und zuverlässige Technologie, um Ihren Rasen optimal zu pflegen. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise:

Installation des Begrenzungskabels
Zu Beginn wird das Begrenzungskabel entlang der Rasenfläche verlegt, die der Mähroboter bearbeiten soll. Das Kabel definiert die Grenzen des Mähbereichs, einschließlich Hindernissen wie Blumenbeeten, Bäumen oder Zäunen. Das Kabel wird entweder direkt in den Boden eingegraben oder mit Haken oberhalb des Bodens befestigt, sodass es immer in der Nähe des Roboters bleibt.

Signalübertragung und Orientierung
Das Begrenzungskabel sendet ein magnetisches Signal aus, das der Mähroboter ständig empfängt. Der Roboter erkennt diese Signale und folgt den Linien, um innerhalb des definierten Bereichs zu bleiben. Der Mähroboter orientiert sich an diesem Signal, um präzise und ohne Abweichung zu mähen.

Navigationssystem des Mähroboters
Sobald der Roboter das Ende des Begrenzungskabels erreicht, erkennt er das Signal und kehrt um. In der Regel passiert dies an den Ecken oder an Stellen, wo der Rasenbereich endet. Das Navigationssystem sorgt dafür, dass der Roboter immer den besten Weg zur nächsten zu mähenden Fläche findet. Dabei wird der Mähbereich systematisch in Bahnen abgearbeitet, um keine Stellen zu übersehen und den Rasen gleichmäßig zu schneiden.

Kollisionsvermeidung und Hinderniserkennung
KRESS Mähroboter sind mit Sensoren ausgestattet, die verhindern, dass der Roboter gegen Hindernisse stößt. Wenn der Roboter ein Hindernis erkennt, ändert er seine Richtung oder fährt um das Objekt herum, um ungestört weiterzuarbeiten. Diese Technologie sorgt dafür, dass der Mähroboter effizient arbeitet, ohne den Rasen oder andere Gartenobjekte zu beschädigen.

Rückkehr zur Ladestation
Sobald der Akku des Mähroboters fast leer ist, kehrt er automatisch zur Ladestation zurück. Der Roboter erkennt mithilfe des Begrenzungskabels den richtigen Weg und fährt sicher zur Ladestation, um sich wieder aufzuladen. Nach der vollständigen Aufladung setzt der Mähroboter seinen Mähvorgang fort und übernimmt die noch offenen Rasenflächen.

Flexibilität und Anpassbarkeit
Der Vorteil eines Begrenzungskabels ist die flexible Anpassung des Mähbereichs. Wenn sich der Garten verändert, kann das Kabel einfach umgelegt werden, um den Mähbereich an neue Gegebenheiten anzupassen. Dadurch ist der Mähroboter immer optimal auf die jeweilige Gartensituation abgestimmt.

KRESS Mähroboter RTKn

Der satellitengesteuerte Mähroboter mit RTKn-Technologie

KRESS Mähroboter, die mit der innovativen RTK-Technologie (Real-Time Kinematic) arbeiten, nutzen eine hochpräzise kabellose Navigation, um Ihren Rasen effizient und genau zu pflegen. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Funktionsweise dieser fortschrittlichen Mähroboter:

RTK-Technologie und GPS-Verbindung
Die RTK-Technologie ermöglicht eine besonders präzise Positionsbestimmung durch die Verwendung von GPS und einer RTK-Basisstation. Der Mähroboter empfängt GPS-Signale, die mit der RTK-Basisstation synchronisiert werden, was ihm eine Genauigkeit von bis zu 2 cm ermöglicht. Dies ist ein bedeutender Vorteil gegenüber herkömmlichen GPS-basierten Systemen, die in der Regel nur eine Genauigkeit von etwa 10 cm bieten.

Kabellose Navigation
Im Gegensatz zu traditionellen Mährobotern, die ein Begrenzungskabel benötigen, arbeitet der KRESS Mähroboter mit dieser kabellosen RTK-Technologie, um den gesamten Rasenbereich zu navigieren. Der Roboter verwendet kontinuierlich die GPS-Koordinaten, um sich im Garten zu orientieren und präzise Bahnen zu fahren, ohne dass physische Kabel im Boden verlegt werden müssen. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, direkt und ohne Abweichung zu mähen und jeden Bereich des Gartens optimal zu erfassen.

Hochpräzise Mähbahnen
Dank der RTK-Navigation kann der KRESS Mähroboter systematisch und effizient in geraden Linien und genauen Bahnen mähen. Dies vermeidet das Zufallsverfahren, das bei herkömmlichen Mährobotern auftritt, und sorgt für eine sehr gleichmäßige Rasennutzung ohne Überlappungen oder ungemähte Stellen. Die hohe Genauigkeit ermöglicht es auch, engen Passagen, schwierige Ecken oder unregelmäßige Flächen problemlos zu meistern.

Vermeidung von Hindernissen
Der KRESS Mähroboter ist mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse im Mähbereich erkennen und daraufhin die Richtung ändern oder umfahren. In Kombination mit der RTK-Technologie sorgt dies für eine effiziente und sichere Rasenpflege ohne Beschädigung von Pflanzen oder Objekten im Garten.

Flexibilität und Anpassung
Ein großer Vorteil der kabellosen RTK-Technologie ist die Flexibilität bei der Anpassung der Mähbereiche. Der Mähroboter kann verschiedene Mähzonen oder unterschiedliche Gärten in einem Gebiet bearbeiten, ohne dass die Notwendigkeit besteht, Begrenzungskabel neu zu verlegen. Die Positionierung und die Mähstrategie können leicht an neue Anforderungen oder Veränderungen im Garten angepasst werden.

Überwachung und Steuerung
Der KRESS Mähroboter kann über eine App gesteuert und überwacht werden. Mit der App haben Sie die Möglichkeit, Mähpläne zu erstellen, den Roboter zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies ermöglicht eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle über den gesamten Mähprozess.

KRESS Mähroboter App-Steuerung

Was ist RTKn-Technologie?

RTKn steht für Real-Time Kinematic Navigation, eine hochentwickelte GPS-Navigation-Technologie, die eine subzentrale Positionsgenauigkeit von bis zu 2 cm ermöglicht. Dies wird erreicht, indem der Mähroboter auf Echtzeit-GPS-Daten zugreift, die durch die RTK-Basisstation unterstützt werden. Diese Technologie wird vor allem in anspruchsvollen Anwendungen wie der Landvermessung oder autonomen Fahrzeugnavigation eingesetzt und ermöglicht eine weit höhere Präzision als herkömmliche GPS-Systeme.

Die KRESS Mähroboter mit RTKn-Technologie erhalten ihre Position über ein Netzwerk von Satelliten und eine RTK-Basisstation. Die Basisstation empfängt die GPS-Signale und sendet Korrekturdaten an den Mähroboter, wodurch dieser seine Position genau in Echtzeit bestimmen kann. Die RTK-Basisstation ist ein zentrales Element in diesem System und sorgt dafür, dass die Positionsdaten des Roboters innerhalb von Zentimetern genau sind.

Vorteile der RTKn-Technologie

  • Kabellose, präzise Navigation ohne Begrenzungskabel
  • Zentimetergenaue Positionsbestimmung für perfekte Mähbahnen
  • Effiziente Rasenpflege ohne unnötige Überlappungen
  • Hindernisfreie Bewegung durch den Garten mit fortschrittlichen Sensoren
  • Flexibilität und Anpassung des Mähbereichs ohne Kabelverlegung
  • Automatische Rückkehr zur Ladestation

KRESS Rasenroboter für Sportanlagen

Die Kress Mähroboter Mega KR 133E und KR 136E sind die perfekte Lösung für die Pflege von Sportanlagen und Fußballplätzen. Dank des innovativen TEAMWORK-Konzepts von Kress können mehrere Mähroboter gleichzeitig in einer Installation betrieben werden, um große Flächen effizient und gleichmäßig zu pflegen.

Jeder Mähroboter der Kress-Serie ist in der Lage, bis zu 6.500 m² zu mähen. Mit einer Schnittbreite von 350 mm und leistungsstarken Radnabenmotoren meistern die Roboter problemlos auch unebenes Gelände. Das OAS-System (Obstacle Avoidance System) sorgt dafür, dass die Mähroboter automatisch Hindernissen ausweichen und somit sicher und effizient ihren Weg finden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine persönliche Beratung und erfahren Sie mehr darüber, wie die Kress Mähroboter auch Ihre Anlage perfekt pflegen können!